- Sidney
- Sidney['sɪdnɪ], Sir Philip, englischer Dichter, * Penshurst (bei Royal Tunbridge Wells) 30. 11. 1554, ✝ Arnheim 17. 10. 1586; entstammte dem Hochadel; studierte in Oxford, bereiste danach u. a. Frankreich, Deutschland und Italien; ab 1575 im Dienst am Hof Elisabeths I., jedoch nur in zeremoniellen Ämtern. Sidney stand in Verbindung mit zahlreichen Dichtern, Gelehrten und Entdeckungsreisenden seiner Zeit und galt als Ideal des elisabethanischen Edelmannes. 1583 zum Ritter geschlagen, wurde er 1586 in militärischer Mission gegen die Spanier in die Niederlande entsandt und starb dort an einer Verwundung. - Sidneys literarisches Werke vereinen platonisches und aristotelisches Gedankengut. Seine dichtungstheoretische Schrift »An apologie for poetrie« (herausgegeben 1595; auch unter dem Titel »The defence of poesie«) tritt für die gesellschaftsordnende Kraft der dichterischen Imagination ein und stellt den Beginn der systematischen Diskussion über die Rolle der Literatur dar. Der Sonettzyklus »Astrophel and Stella« (entstanden 1581-83, herausgegeben 1591; deutsch »Astrophel und Stella«), dessen Thema Sidneys platonische Liebe zu einer adligen Dame ist, steht in der Tradition petrakistischer Liebesdichtung und löste die Sonettmode der Zeit aus. Die Prosaromanze »The countesse of Pembrokes Arcadia« (1. Fassung um 1580, unvollendete 2. Fassung herausgegeben 1590; deutsch »Arcadia der Gräfin von Pembrock«, übersetzt von M. Opitz), eine Untersuchung des vielfältigen Wirkens der Liebe, verbindet Elemente der pastoralen und der politischen Dichtung und rückt die bukolische Idylle ins Licht der gesellschaftlichen Realität.L. Cerny: Beautie and the use thereof. Eine Interpretation von Sir P. S.s Arcadia (1984);Essential articles for the study of Sir P. S., hg. v. A. F. Kinney (Hamden, Conn., 1986);K. Duncan-Jones: Sir P. S. Courtier poet (London 1991);D. V. Stump u. a.: Sir P. S. An annotated bibliography of texts and criticism (1554-1984) (New York 1994);H. R. Woudhuysen: Sir P. S. and the circulation of manuscripts, 1558-1640 (Oxford 1996).
Universal-Lexikon. 2012.